Drei Projekte in Harsum: Teilnehmende gesucht
Die Gemeinde Harsum in Hildesheim bekommt demnächst ein Jugendparlament. Das Theaterpädagogische Zentrum Hildesheim (TPZ) möchte deshalb Kinder und Jugendliche ermutigen, ihre Gedanken und Ideen zu relevanten Themen zu äußern.
Dafür sind bis zum Jahresende drei Projekte geplant, die politische Bildung spielerisch vermitteln sollen. Alle drei Projekte sind kostenlos und erfordern keine Vorkenntnisse. Das ermöglicht eine Förderung durch das Programm „Startklar in die Zukunft“. Infos und Anmeldung bei Theaterpädagoge Stefan Graen per E-Mail: s.graen@tpz-hildesheim.de. Sobald sich sechs Interessierte gemeldet haben, werden gemeinsame Termine gefunden.
"Hier ändert sich was"
Das erste Projekt trägt den Titel "Hier ändert sich was". Ein Eisautomat an der Bushaltestelle? Spielen auf der Straße? Jede Woche ein Konzert? Wie sieht es eigentlich aus, wenn Kinder mitbestimmen können? Was ändert sich in der Familie, in der Schule, im ganzen Ort? Das möchte das TPZ gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen ab zehn Jahren herausfinden. Unter theaterpädagogischer Anleitung werden Filme gedreht und Szenen geprobt.
"Rübenfunk"
Mit dem Projekt "Rübenfunk" möchte das TPZ Jugendliche ab 15 Jahren dazu anregen, journalistisch tätig zu werden. Eigene Nachrichten produzieren ist angesagt – von Jugendlichen für Jugendliche. Themen gibt es vor der Haustür genug: vom Schulprojekt bis zum Jugendparlament, von der Gemeinderatssitzung bis zur Theaterpremiere. Gemeinsam soll die jüngste Informationsquelle in ganz Harsum aufgebaut werden.
"Übergänge"
Um die Lieblingsorte von Jugendlichen ab 14 Jahren, aber auch von Erwachsenen soll es im Projekt "Übergänge" gehen. "Hier habe ich auch schon auf den Bus gewartet, als ich klein war" – so beginnen viele Geschichten, die Eltern und Großeltern erzählen. Viel interessanter ist es aber für die Jugendlichen, wo sie selbst skaten gehen oder sich mit ihren Freunden und Freundinnen treffen. An ihren Lieblingsplätzen sollen kleine Szenen gespielt und Kurzfilme gedreht werden. Ebenso an den Lieblingsplätzen der Eltern und Großeltern. Welche Erlebnisse verbinden die Teilnehmenden mit den Orten? Welche Geschichten können aufgedeckt werden? Die Ergebnisse sollen mittels Film und Theater präsentiert werden.