Podcastreihe: VEREINE LOS!
Podcastreihe: VEREINE LOS!
In Zusammenarbeit mit dem Hildesheimer Radiosender Radio Tonkuhle hat der KulturKreis Gronau e.V. eine Podcast-Reihe zu aktuellen Themen rund um Vereinsleben und Ehrenamt produziert. Die Folgen wurden im Radio ausgestrahlt und können auf der Seite des Vereins auf youtube jederzeit online nachgehört werden.
Episode 1: Vereint handeln. Was Kultur und Kommune für Vereine auf dem Land tun können.
In diesem Auftakt sprechen Jens Wolf, Koordinator des Vereinsnetzwerkes „VereinT“ der Samtgemeinde Leinebergland, Hartwig Kemmerer, kulturpolitisch erfahrenes Mitglied des Vereins Dorfpflege Betheln – Eddinghausen – Haus Escherde e.V., und Karu-Levin Grunwald-Delitz, Geschäftsführer des KulturKreis Gronau e.V., über aktuelle Entwicklungen und Erfordernisse der Vereinsarbeit im ländlichen Raum.
Episode 2: Nachwuchs-Arbeit. Wie Jugendliche in den Verein kommen und ihn verändern.
Was muss ich tun, um Jugendliche zu erreichen und für meinen Verein zu interessieren? Wie kann ich junge Menschen dazu motivieren, sich ehrenamtlich einzubringen? Was ist zu beachten, wenn Jugendliche (neu) in den Verein kommen?? Darüber sprechen Henry Glenewinkel, Markus Thiele und die Jugendliche Selma Plock vom Musikzug Brüggen in Episode 2 mit Robin Müller, der im JUZ Gronau seine Jugendleiter-Ausbildung absolviert hat, sowie Jugendpflegerin Iva Grubisic aus der Jugendbegegnungsstätte Gronau (L.). Sie berichten über ihre Erfahrungen und Gedanken zum Thema Jugend im Verein und darüber, wie eine Willkommenskultur für junge Menschen im Ehrenamt aussehen soll
Episode 3: Ehrensache. Wie Vereine Mitglieder finden und binden.
Wie begünstige ich ein besonderes Gemeinschaftsgefühl in meinem Verein? Was ist der „Kleber“, der uns alle zusammenhält? Wo kann ich neue Mitglieder finden? Wie stifte ich Identifikation bei den Vereinsmitgliedern? Diese und weitere Fragen werden in dieser Folge disktutiert. Willi Gastrock vom Eimer Männergesangverein, Waltraut Möbius vom Frauenchor Eime sowie Marek Fink von Zeichen gegen Mobbing e.V. berichten in dieser Episode darüber, wie sie die Mitgliedersuche und -bindung in ihren Vereinen gestalten. Besonders spannend dabei: Zeichen gegen Mobbing arbeitet fast ausschließlich digital und bundesweit, die Chöre dagen sind stark regional orientiert und blicken auf eine langjähriger Historie zurück.
Episode 4: Rote Fäden spinnen. Wie zeitgemäße Vereinsführung gelingen kann.
Wie können verschiedenste Aktivitäten und Ideen unter dem Dach eines Vereins zusammengebracht werden? Was hilft Projektgruppen im Verein, selbstständig zu arbeiten? Wie können durch Zusammenarbeit und Kooperationen Kräfte gezielt gebündelt werden? In Folge 4 des Podcasts sprechen Angela Grapentin und Ulrich Blasberg, 1. und 2. Vorsitzende*r des Dorfpflege Betheln – Eddinghausen – Haus Escherde e.V., sowie Ursula Senne, Vorsitzende des Heimatvereins Külftal e.V.
Zum Verein
Hier geht es zur Webseite des Kulturkreis Gronau.
Zu den Folgen