UNESCO Welterbetag am 04. Juni - Ein vielfältiges Programm
Am 4. Juni 2023 laden die deutschen Welterbestätten auf Initiative der Deutschen UNESCO-Kommission und des Vereins UNESCO-Welterbestätten Deutschland anlässlich des UNESCO-Welterbetages zum Erkunden, Experimentieren und Lauschen ein. Unter dem Motto "UNSERE WELT. UNSER ERBE. UNSERE VERANTWORUNG" rücken die Veranstaltenden am 4. Juni gemeinsam mit verschiedensten Akteuren in den 51 Welterbestätten in Deutschland die Bedeutung des Welterbes in den Mittelpunkt und verdeutlichen, warum es von besonderem Interesse ist, die Ressourcen unserer Planeten nachhaltig zu nutzen.
Als besonderes Highlight und zur Feier des Tages bieten St. Michaelis und der Mariendom erstmalig gemeinsam ein musikalisches Programm an. Insgesamt öffnen in Hildesheim St. Michaelis, der Mariendom mit Dommuseum, die Dombibliothek, das Bistumsarchiv, der St.-Andreas-Kirchturm sowie die Tourist-Information am Marktplatz interessierten Besuchenden ihre Türen. Die Hildesheimer Stadtführer-Gilde e.V. lädt zudem zu einem Gang zu den Hildesheimer Welterbestätten und der Bürgerkirche St. Andreas ein.
Das komplette Programm für den UNESCO-Welterbetag in Hildesheim ist HIER einsehbar. Änderungen sind vorbehalten.
Deutschlandweiter UNESCO-Welterbetag
1.154 UNESCO-Welterbestätten in 167 Ländern weltweit machen die Geschichte der Menschheit und des Planeten erlebbar. 51 von ihnen befinden sich in Deutschland. Welterbestätten sind Zeugnisse vergangener Kulturen, künstlerische Meisterwerke und einzigartige Naturlandschaften. Der Schutz und Erhalt dieser Stätten liegt in der Verantwortung der gesamten Weltgemeinschaft. 2022 feierte die UNESCO-Welterbekonvention ihr 50-jähriges Bestehen. Seit 2005 wird der UNESCO-Welterbetag auf Initiative der Deutschen UNESCO-Kommission und des Vereins UNESCO-Welterbestätten Deutschland am ersten Sonntag im Juni begangen.