Tiermuseum Alfeld
Christina Sürig
Am Kirchhof 4/5
31061 Alfeld
Telefon: 0 51 81 / 82 97 38
Besuchertelefon: 0 51 81/ 80 70 820
E-Mail schreiben
Homepage
Allgemeine Informationen
Wilde Tiere ganz aus der Nähe: Eine Sammlung ausgestopfter außereuropäischer Tiere erinnert noch heute daran, dass Alfeld einst ein internationales Tierhandelszentrum war. In Landschafts-Dioramen aus den 1930er Jahren werden 100 verschiedene Tierarten aus aller Welt gezeigt, darunter bedrohte Arten wie Eulenpapageien oder Sumatra-Tiger und der bereits ausgestorbene Tasmanische Beutelwolf.
Darüber hinaus erfahren Sie Wissenswertes über die Geschichte des Alfelder Tierhandels: Zwei bedeutende Unternehmen hatten hier ihren Sitz. Eine von beiden – die Firma Ruhe – war in den 1920er Jahren die weltgrößte Tierhandlung.
Das Tiermuseum ist besonders für Kinder (schon ab 3 Jahren) geeignet.
Die Texttafeln der Dauerausstellung werden derzeit im Rahmen des Forschungsprojektes „Die globalen Handelsnetzwerke der Alfelder Tierhandelsunternehmen Reiche und Ruhe - Provenienzforschung zur Zirkulation von Tieren, Menschen und Ethnographica im 19. und 20. Jahrhundert“ überarbeitet und um die Forschungsergebnisse ergänzt.
Das Projekt wurde vom Netzwerk Provenienzforschung in Niedersachsen initiiert und als Kooperation des Lehrstuhls für Neuere Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen und dem Museum der Stadt Alfeld durchgeführt. Die von Alfeld aus international agierenden und von den Familien Reiche und Ruhe gegründeten Tierhandelsunternehmen wurden erforscht.
Diese Kontextforschung ergab sich aus der vorhandenen Sammlung von Tierpräparaten und Ethnographica ungeklärter Herkunft, die 2016 bei einem vom Landschaftsverband Südniedersachsen geförderten Erstcheck identifiziert wurden und sich im Besitz des Museums der Stadt Alfeld befinden.
Die gesammelten Ergebnisse sollen einen Beitrag zur deutschen Kolonialgeschichte und zur Geschichte des globalen Wildtierhandels liefern.
Öffnungszeiten
Dienstag – Freitag: 10 – 12 Uhr und 15 – 17 Uhr
Samstag und Sonntag: 10 – 12 Uhr
Sonntag: 15 – 17 Uhr von Mai bis September
Montags und feiertags geschlossen, Gruppen und Schulklassen auch nach Vereinbarung.
Wild in Alfeld! - Trickfilmprojekt für Kinder und Jugendliche
Vor fast hundert Jahren war es keine Seltenheit, dass Bären, Elefanten und Tiger in Alfeld zu sehen waren. Die Geschichte der Firma Ruhe, die zeitweilig eine der größten Tierhandelsfirmen weltweit war, hat über einen langen Zeitraum das Straßenbild in Alfeld geprägt. Heute zeugt noch die Sammlung von Tierpräparaten im Tiermuseum Alfeld von den umfangreichen Aktivitäten des Unternehmens, aber auch von den kaum noch vorstellbaren Bedingungen, unter denen die Tiere gefangen und transportiert wurden.
Zu diesem spannenden Thema hat die Kunstschule Hildesheim in Kooperation mit dem Tiermuseum Alfeld und der VHS Alfeld im Herbst 2013 ein Trickfilmprojekt mit Kindern in Alfeld durchgeführt. Daraus ist der Kurz-Trickfilm Wild in Alfeld entstanden, in dem 10 Kinder im Alter von 8-12 Jahren kreativ, witzig und kritisch mit einem Teil ihrer jüngeren Stadtgeschichte auseinander gesetzt haben. Historische Dokumente, Fotografien, und Werbeanzeigen der Firma Ruhe, eigene Zeichnungen und Spielzeugfiguren waren das Ausgangsmaterial, um Szenen zu entwickeln und Bild für Bild aufzunehmen und später mit Texten zu vertonen. Geleitet wurde das Projekt von der Diplom Kulturpädagogin Kirsten Schönfelder. zum Video
Verwandte Links
- auf Radio Tonkuhle gesendeten Beitrag über das Tiermuseum hören
- Museum der Stadt Alfeld