Inhalt

Der Kulturatlas

Eine Mammutaufgabe, könnte man meinen: die nach Ortschaften geordnete Erfassung des kulturellen Reichtums der Region Hildesheim. Dieses Ziel verfolgte ursprünglich das Netzwerk Kultur & Heimat Hildesheimer Land e.V. mit dem 2014 ins Leben gerufenen Projekts in Zusammenarbeit mit der Internetseite kulturium.

Seitdem entsteht ein Kulturatlas, der mittlerweile viele Ergebnisse präsentieren kann. Im ersten Jahr wurden bereits elf Orte vorgestellt, weitere folgten und kommen in Zukunft noch dazu.

Dabei geht es nicht nur um Denkmäler, den Dorfchor oder Sagen und Bräuche. Der Blick ist vielschichtiger, denn beim Kulturatlas spielt auch der Gedanke an eine Förderung der touristischen Attraktivität der Region eine Rolle. Deshalb sind zum Beispiel auch Unterkünfte, Bushaltestellen oder gegebenenfalls örtlicher Fahrradservice aufgeführt. Eingeordnet sind die Informationen in acht verschiedene übersichtliche Kategorien wie etwa „Geschichte“, „Essen und Schlafen“ oder „Sehenswert“. 

Die Redakteurinnen Verena Bloch und Gudrun Kmoch sind im Landkreis unterwegs, interviewen Heimatpfleger, Ortskenner und „Bescheidwisser“ und tragen in detektivischer Kleinarbeit die bunte Faktenvielfalt zusammen. Dabei wurde manches Vergessene ausgegraben, nachgeschlagen, neu erforscht und endlich in Schrift und Bild festgehalten. So entsteht nach und nach ein Kaleidoskop der regionalen Kultur. Bis allerdings alle Orte des Landkreises komplettiert sind, da sind sich alle Beteiligten sicher, wird es wohl noch einige Zeit dauern. Aber der vielversprechende Anfang kann bereits hier begutachtet werden.

Seit 2024 wird der Kulturatlas ausschließlich aus dem Kultur-Etat des Landkreises Hildesheim finanziert.

Ergänzungen und Anmerkungen zum Kulturatlas sind ausdrücklich erwünscht per Email an kulturium@landkreishildesheim.de.

kulturium ist ein Service des Landkreises Hildesheim.