Ausbildungsinhalte
In der dreijährigen Ausbildung lernen die angehenden Fachkräfte für Veranstaltungstechnik im Kulturzentrum Pavillon und auf verschiedenen externen Veranstaltungsorten. Dazu gehören die Planung, Kalkulation und Durchführung von Veranstaltungen. So vielfältig wie das Programm des Kulturzentrums Pavillon, das von Diskussion und Lesungen, über Ausstellungen, Messen, Theater- und Kabarettproduktionen, Konzerten bis zu großen Musik- und Theaterfestivals reicht, sind auch die Ausbildungsinhalte. Zu den Schwerpunkten gehören das Einrichten und Bedienen von Beleuchtungs-, Projektions- und Beschallungsanlagen sowie die Stromversorgung. Das Thema Sicherheit der Mitwirkenden wie der Zuschauenden spielt während der ganzen Ausbildung eine große Rolle.
Als Fachkraft für Veranstaltungstechnik arbeitest du nicht isoliert, sondern im Team mit dem jeweiligen Veranstaltenden, mit den Künstler*innen und anderen Beteiligten. Dabei liegt es in der Natur der Sache, dass du in diesem Beruf regelmäßig dann arbeitest, wenn andere Menschen Freizeit haben: Veranstaltungen finden sehr oft in den Abendstunden oder an Wochenenden statt, so dass diese speziellen Arbeitszeiten berufsbedingt nicht zu vermeiden sind.
Voraussetzungen für die Bewerbung
Ausbildung
Ausbildungsbeginn
Ausbildungsbeginn am 1. August 2021
Für die Bewerbung sind aussagefähige Unterlagen einzureichen:
Hinweise zur Bewerbung:
Das Kulturzentrum Pavillon begrüßt die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten und gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen* und Männern. An der Bewerbung von Frauen* für den Beruf der Veranstaltungstechniker*in besteht daher ein besonderes Interesse.
Sende deine Bewerbung bitte per Email an Christoph Lubrich: christoph.lubrich@pavillon-hannover.de
Für weitere Nachfragen steht Christoph Lubrich unter derselben Mailadresse zur Verfügung.
Bewerbungsschluss: 28. Februar 2020
Formeller und rechtlicher Ausbildungsbetrieb ist die Landeshauptstadt Hannover. Die fachliche Ausbildung erfolgt durch die BI Raschplatz e.V. – Trägerin des Kulturzentrums Pavillon.