Kunst spricht zuerst unser Gefühl an und dann unseren Verstand. Marcos Vieira
Globen schweben über unwirklichen Landschaften oder sind Teil eines imaginären Universums in der Malerei von Marcos Vieira; nicht etwa "Planeten" des äußeren Kosmos sollen sie jedoch darstellen, sondern des "inneren Universums" eines jeden Individuums, denn jeder von uns trägt eine Welt in sich, jeder ist ein kleines Universum. Oft sind diese Globen Porträts und Selbstporträts.
Parallel zu seinen "globistischen" Bildern begann Marcos Vieira eine intensive Auseinandersetzung mit der Porträtmalerei, denn das menschliche Gesicht ist seiner Meinung nach eines der faszinierendsten Werke der Natur; es ist Spiegel der Seele oder erscheint als Fassade oder gar als eine unüberwindbare Mauer.
Auch Auftragsarbeiten wurden von Marcos Vieira realisiert, wie z. B. die Bemalung des ca. 70 m² großen Wandgemäldes Der Regenwald für die Kletterwand in der Turnhalle der Grundschule Itzum.
Marcos Vieira bannt Hildesheimer Wahrzeichen auf Kaffeebecher. Als erstes Motiv zeichnete er den Umgestülpten Zuckerhut, der im Jahr 2010 wieder errichtet wurde. Als nächstes Motiv hat Vieira die Michaeliskirche gemalt, die Weltkulturerbe der UNESCO ist. Andere Hildesheimer Wahrzeichen, der Hildesheimer Dom, die Hildesheimer Rose und das Knochenhauer Amtshaus wurden ebenfalls von ihm auf Kaffeebecher gemalt und sind im Teekontor und in der Touristeninformation erhältlich.
Auch von Marcos Vieira stammt das Wandbild „Der Regenwald“, das in der Turnhalle der Grundschulde Itzum zu sehen ist.
Marcos Vieira malte auch die Hildesheimer Wahrzeichen Zuckerhut, Michaeliskirche, Hildesheimer Rose, Hildesheimer Dom, Knochenhaueramtshaus mit Bäckeramtshaus und Kehrwiederturm, die nun als Druck auf Bechern, Teegeschirren und Tellern im Teekontor Rosengalerie, Kurzer Hagen 14, Hildesheim sowie in der Touristeninformation erhältlich sind.
1964 in Rio de Janeiro geboren und aufgewachsen / Ab dem 5. Lebensjahr intensive Beschäftigung mit Zeichnen und Malen
1981 Erlernen der Siebdrucktechnik
1971 – 1989 Grundschule, Gymnasium, Abitur, Ausbildung, Jobs, Kunst kommt zu kurz
1990 Übersiedlung nach Deutschland, Heirat, Elternschaft, Studium, Beruf
1995 Wiederentdeckung der Kunst, seitdem freischaffender Künstler
2021 Hildesheim, Rathaus (Oktober 2021 – … 2022); „IUBILATIO“, Ausstellung zur Feier des 35-jährigen Jubiläums der Praxis für ganzheitliche Physiotherapie Maren Krause
2020 Hildesheim, „STUMME POESIE“, Medicinum, (8. März – 30. August, verlängert bis 28. Februar 2021)
2019 Hildesheim, „ANIMA“, Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern vom Hl. Vinzenz von Paul (11. Oktober 2019 – 21. Februar 2020)
2019 Braunschweig, „INNEN UND AUSSEN“, Galerie Hugo 45 (25. Mai – 16. Juni)
2018 Nordstemmen, „Mikrowelten“, Art Factory (14. Oktober – 11. November)
2018 Hildesheim, „Farbtöne“, Musikschule Hildesheim (22. August 2018 – Februar 2019)
2016 Braunschweig, „Innere Welten“, Galerie Hugo 45 (21. Mai – 19. Juni)
2014 Wolfsburg, AutoForum
2013 Hildesheim, „Evolution“,Medicinum
Abbensen bei Peine, „Unerklärlich“, Kunsttreff Abbensen
2012 Hildesheim, Galerie Rooms 25 • Rathaus
2011 Laatzen, Kunstkreis
2010 Hildesheim, Kreishaus
2009 Harsum bei Hildesheim, Tele Atlas
2004 Hildesheim, cafe.kom – Hildesheimer Volkshochschule
2003 Abbensen bei Peine, Kunsttreff Abbensen
2002 Düsseldorf, Galerie Art Room
2001 Harsum bei Hildesheim, Tele Atlas
Hannover, GISMA (German International Graduate School of Management and Administration)
Hannover, Zimmer-Galerie R.
2000 Laatzen, Kunstkreis Laatzen
Garching bei München, Galerie 17
1999 Hannover-Messegelände, Information Center
1998 Abbensen bei Peine, Kunsttreff Abbensen
2017 Lucklum, Alte Töpferei, „Reflections“ – Gemeinschaftsausstellung mit Anselm Homey (29. September – 29. Oktober)
2016 Lucklum, „Zwischen(T)räume“ – Gemeinschaftsausstellung mit Anselm Homey im Rittergut anlässlich des Tages des Offenen Denkmals am 11. September
2015 Hannover, Gemeinschaftsausstellung der Laatzener Künstlergruppe AKZENTE in den Räumlichkeiten der Deutschen Bank am Georgsplatz 20
2010 Heimbach, „Künstlerdialoge mit Johann Wilhelm Schirmer“ in der Internationalen Kunstakademie Heimbach/Eifel in Zusammenarbeit mit dem Museum Zitadelle Jülich
2006 Hildesheim, Teilnahme an der Ausstellung „Künstlern in die Karten geschaut“ von der Hildesheimer Wochenzeitung HUCKUP in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Hildesheim (10. März – 26. April)
Hannover, Gemeinschaftsausstellung der Laatzener Künstlergruppe AKZENTE im Atelier Wolfgang Mehl
Hildesheim, „Kunst in der Fabrik“ – 2. Gruppenausstellung der Ateliergemeinschaft in der Kulturfabrik Löseke
2005 Laatzen bei Hannover, Gemeinschaftsausstellung mit der Künstlergruppe AKZENTE im Kunstkreis Laatzen (6. – 27. Februar)
Hildesheim, „Kunst in der Fabrik“ – 1. Gruppenausstellung der Ateliergemeinschaft in der Kulturfabrik Löseke
Harsum bei Hildesheim, Tele Atlas, Gruppenausstellung zugunsten des Vereins für Suizidprävention Hildesheim
2004 Laatzen bei Hannover, Leine-Center, Gemeinschaftsausstellung der Laatzener Künstlergruppe AKZENTE
Hannover, TCH (Technologie-Centrum Hannover)
2002 Hannover, Zimmer-Galerie R., anlässlich des fünfjährigen Bestehens der Galerie
2001 Caputh bei Potsdam, Galerie Pro Arte
1999 Paris, Galerie Façade
2007 Rotterdam,Kunstmesse KUNST-EVENT
2005 Salzburg, Kunstmesse KunstForum
2003 Osnabrück, Kunstmesse Impulse International, Stadthalle
Köln, Kölner Kunstmarkt
2002 Bamberg, Creative Forum
2001 Paris, Salon des Indépendants
2000 Paris, Salon des Indépendants
Leipzig, 2. Leipziger Messe für Junge Kunst
Hannover, EXPO 2000
1999 Paris, Salon des Indépendants (Entstehung des Begriffs „Globismus“)
São Paulo, Salão Internacional de Arte, Mostra Contemporânea