Keine abstrakten Skulpturen, keine Individuen, sondern der Mensch schlechthin, dieses Thema hat der spanische Bildhauer Manuel Donato Diez in seinen Werken in einer künstlerisch-kritischen Interpretation und Erkenntnis wiederentdeckt. Dabei wirken seine Figuren nicht ästhetisch-schön, sondern klassisch-vereinfacht, manchmal brutal-disharmonisch, expressiv. Auf das Wesentliche, das Typische reduziert, sind sie über das Individuelle hinausgehende, zeitlose Prototypen wie die "Liebenden", "Lesenden" und "Träumenden", die Titel tragen, wie "Begegnung", "Mißtrauen" oder "Abschied".
Obwohl die religiöse Thematik in seinen Werken dominant und unverkennbar ist, ist es eben doch der Mensch, mit all seinen Facetten, wie er ist oder sein will quer durch alle gesellschaftlichen Schichten, der den Künstler interessiert. Diese Bipolarität, die sich oft erst erschließt, wenn man die Skulptur umrundet und genauer betrachtet hat, ist typisch für die Skulpturen von Manuel Donato Diez. Seine Arbeiten spiegeln die Dissonanz und Vieldeutigkeit einer zerrissenen Wirklichkeit. Aus dieser Idee heraus entstand auch der Entwurf zu einem Mahnmal für die Opfer des Terroranschlages in Madrid am 11. März 2004, welcher das Gefühl der Unverwundbarkeit und der Normalität des Lebens aufgesprengt hat.
Aufgewachsen in einem Künstlerhaushalt und von Günther Grass als Bildhauertalent entdeckt ist Manuel Donato Diez neben seiner freischaffenden Arbeit heute im Beratergremium für Kunstfragen des Bischofs von Hildesheim tätig.
2013
Kurator der Ausstellung zeitgenössischer Kunst // Calvi/Korsika
2012
Präsident der Section Sculpture der Société Nationale des Beaux-Arts // Paris
Kurator der Ausstellung im Castell de Montesquiu / Katalonien
2011
Vizepräsident der Association La semaine des Pinceaux // Marly le Roi
2010
Mitglied des Bureau et du Comité d‘Administration der Société Nationale des Beaux-Arts // Paris
Mitglied im Le Cercle des Artistes Peintres et Sculpteurs du Québec
Delegierter für Skulptur der Société Nationale des Beaux-Arts // Paris
2009
Comité d’Administration der Société Nationale des Beaux-Arts // Paris
2008
Mitglied in der Société Nationale des Beaux-Arts // Paris
Wohnhaus und Atelier in Fontainebleau
Mitglied in der Fondation Taylor // Paris
2005
Berufung ins Kuratorium Fredener Musiktage
2002
Zweites Atelier in der Windmühle Burgstemmen
1987
Eigenes Atelier in Mahlerten/Nordstemmen
seit 1985
freier Bildhauer
1977-85
Projekte als Holz- und Steinrestaurator am Kaiserdom und Alte Oper Frankfurt sowie in Freiburg und Hannover
1976-79
Städelschule Frankfurt bei Prof. Croissant, Ehrung als Bundessieger
1975-78
Ausbildung zum Steinbildhauer in Frankfurt
1973-74
Lehrzeit beim Vater in Berlin
1957
geboren am 21. Mai in Madrid
Mutter: Arlette Jacob-Maquette, Malerin
Vater: Manuel Diez-Rollan, Maler, Bildhauer und Bühnenbildner
2012
Kurator und ausstellender Künstler im Castell de Montesquiu/ Katalonien
Universität Hildesheim
2011
Ehrengast Le Printemps de Neuville
AEAF Academie Européenne des Arts – France // Paris // Silbermedaille
mit Cercle des Artistes Peintres et Sculpteurs du Quebec // Brügge
Biennale d’Arts Plastique // Breteuil-sur-Iton
Grandes Salles d’exposition de l’UNESCO // Paris
2010
Comité d’Administration der Société Nationale des Beaux-Arts // Paris
„Carrousel du Louvre“ // Paris // mit S.N.B.A. // Goldmedaille
Ehrengast „Chateau des Tourelles“
St. Vitus und St. Andreas // Seesen (Braunschweig)
2009
Ein Wochenende für die Kunst // Marly-le-Roi
2008
Art en Capital au Grand Palais des Champs-Elysées // Paris // S.N.B.A Prix Boesner
Teilnahme Carrousel du Louvre mit Société Nationale des Beaux-Arts // Paris
Art Est // Vittel (grandes signatures)
2007
Teilnahme Carrousel du Louvre mit Société Nationale des Beaux-Arts // Paris // Silbermedaille für die ausgestellte Skulptur Primavera
2006
Ausstellung // Internat. Fredener Musiktagen
2002
Rellingen // im Rahmen des Schleswig-Holstein Festivals
Volkswagen AG // Forschung, Entwicklung und Design // Wolfsburg
Erlöserkirche Schwabing //Münchener Freiheit
Der Moment der Verwandlung // Le Méridien // Stuttgart
2000
Expo 2000 // Friedenskirche Hannover